Teilchenphysik und Medizinphysik
Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen auf unserer Homepage! Sie finden hier Informationen zur Arbeit der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Johannes Albrecht sowie zur Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe von Dr. Dominik Mitzel. Wir erforschen an der Technischen Universität Dortmund die Grundlagen des Mikrokosmos mit dem LHCb-Experiment am CERN. Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Erforschung der grundlegenden Kräfte sowie auf der Entwicklung von Detektoren der Teilchenphysik sowie Methoden zur Analyse großer Datenmengen. Daneben beschäftigen wir uns mit der Verbindung von Teilchenphysik und Medizinphysik.
Neuigkeiten
Lehrangebot der Arbeitsgruppe im Sommer 2023
Die von der Arbeitsgruppe organisierten Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 sind auf der Website und im LSF zu finden.

Erster CharmInDor-Workshop an der TU Dortmund
Im Zeitraum vom 31. Januar bis zum 01. Februar fand der erste CharmInDor-Workshop an der TU Dortmund statt.

Ausschreibung von Bachelor-Arbeitsthemen
Die Arbeitsgruppe stellt mögliche aktuelle Arbeitsthemen für eine Bachelorarbeit vor.

LHCb-Workshops am CERN
13.-21. Oktober 2022: Diesen Herbst beteiligten sich Mitglieder unserer Arbeitsgruppe bei gleich drei verschiedenen LHCb-Workshops am CERN.

Veranstaltungen
e5a-Programmierkurs 2023
Im März findet der jährliche Programmierkurs für Bachelor-Studierende statt, die in der Arbeitsgruppe eine Abschlussarbeit verfassen möchten.
LHCb-Masterclasses 2023
Die internationalen Masterclasses finden am 27.03.2023 statt.
Teilchenkolloquium: Cosmic-Ray Insights from NA61/SHINE at the CERN/SPS
Am 02.02.2023 spricht Dr. Michael Unger über das Thema "Cosmic-Ray Insights from NA61/SHINE at the CERN/SPS"
Erster CharmInDor-Workshop
Erster Workshop in Dortmund über seltene Charm-Zerfälle und CPV.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.