Zum Inhalt
Vorlesungen

Archiv

Die folgende Liste zeigt Veranstaltungen, an denen Mitglieder unserer Gruppe beteiligt sind. Andere Lehrkräfte aus anderen Arbeitsgruppen sind auf der entsprechenden Moodle-Seite aufgeführt.

Weitere Vorlesungen

Die folgenden Vorlesungen wurden in vergangenen Semestern von Prof. Dr. Johannes Albrecht angeboten:

Wintersemester 2022/2023

  • Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik (Bachelor-Vorlesung)
  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Aktuelle Themen der experimentellen Teilchenphysik (Seminar)
  • Schlüsselexperimente in der Teilchenphysik (Seminar)
  • Kernenergie und andere Energiefragen (Seminar)

Sommersemester 2022

  • Flavourphysik in Experiment und Theorie - Teilchenphysik II (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master- Vorlesung – Blockkurs)
  • Experimentelle Teilchenphysik II (Bachelor-Vorlesung)
  • Aktuelle Themen der Teilchenphysik (Seminar)
  • Falsche Entdeckungen in der Teilchenphysik (Seminar)

Wintersemester 2021/2022

  • Teilchenphysik I (Bachelor-Vorlesung)
  • Physik III (Bachelor-Vorlesung)
  • Experimentalphysik I (Bachelor-Vorlesung)
  • Ethik der Naturwissenschaften (Seminar)
  • Kernenergie und andere Energiefragen (Seminar)
  • Aktuelle Themen der experimentellen Teilchenphysik (Seminar)
  • Schlüsselexperimente in der Teilchenphysik (Seminar)

Sommersemester 2021

  • Flavourphysik in Experiment und Theorie - Teilchenphysik II (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master- Vorlesung – Blockkurs)
  • Falsche Entdeckungen in der Teilchenphysik (Seminar)
  • Experimentelle Aspekte der Teilchenphysik (Seminar)
  • Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik (Seminar)

Wintersemester 2020/2021

  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik (Bachelor-Vorlesung)

Sommersemester 2020

  • Experimentelle Aspekte der Teilchenphysik (Master-Vorlesung)
  • Flavorphysik in Experiment und Theorie (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master-Vorlesung – Blockkurs)
  • Falsche Entdeckungen in der Teilchenphysik (Seminar)
  • Spezielle Themen der experimentellen Teilchenphysik (Seminar)

Wintersemester 2019/2020

  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (abgesagt wegen Covid-19)

Sommersemester 2019

  • Flavorphysik in Experiment und Theorie (Master-Vorlesung)

Wintersemester 2018/2019

  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master-Vorlesung – Blockkurs)
  • Teilchenphysik I (Bachelor-Vorlesung)

Sommersemester 2018

  • Flavorphysik in Experiment und Theorie (Master-Vorlesung)

Wintersemester 2017/2018

  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master-Vorlesung – Blockkurs)
  • Struktur der Materie (Bachelor-Vorlesung)

Sommersemester 2017

  • Flavorphysik in Experiment und Theorie (Master-Vorlesung)

Wintersemester 2016/2017

  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master-Vorlesung – Blockkurs)
  • Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik (Bachelor-Vorlesung)

Sommersemester 2016

  • Flavorphysik in Experiment und Theorie (Master-Vorlesung)
  • Teilchenphysik II (Bachelor/Master-Vorlesung)
  • Terascale School on Physics beyond the Standard Model

Wintersemester 2015/2016

  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master-Vorlesung – Blockkurs)
  • Einführung in die Teilchenphysik (Bachelor-Vorlesung)

Sommersemester 2015

  • Flavorphysik in Experiment und Theorie (Master-Vorlesung)
  • Neutrinophysik und Aspekte der Kosmologie (Seminar)

Wintersemester 2014/2015

  • Detektoren (Master-Vorlesung)
  • Statistische Methoden der Datenanalyse II (Master-Vorlesung – Blockkurs)
  • Einführung in die Teilchenphysik (Bachelor-Vorlesung)
  • Fortgeschrittene Methoden der Datenanalyse (Seminar)

Sommersemester 2014

  • Flavorphysik in Experiment und Theorie (Master-Vorlesung)
  • Schlüsselexperimente der Teilchenphysik (Seminar)

Wintersemester 2013/2014

  • Detektoren der Teilchenphysik (Master-Vorlesung und Seminar)
  • Einführung in die Teilchenphysik (Bachelor-Vorlesung)
  • Datenanalyse (Seminar)

Sommersemester 2013

  • Teilchenphysik II (Master-Vorlesung)
  • Schlüsselexperimente der Teilchenphysik (Seminar)

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.